MENU
  • Pudelzucht
  • ‭Welpentagebuch „2025-Wurf“
  • Unsere Hunde
  • Welpenpreis
  • Tipps & Infos
  • Kontakt

Pudel – Rüde oder Hündin?

Unsere Erfahrung für Familien

Wenn man sich für einen Pudelwelpen als Familienmitglied entscheidet, sollten Charakter, Sympathie und Alltag im Vordergrund stehen – nicht allein die Romantik eines Geschlechts. Bei Besuchen in unserer vereinsgebundenen Pudelzucht lernen wir Sie kennen, beobachten die Pudelwelpen im Wurf und empfehlen das Hundekind, das zu Ihrem Leben passt – ob Rüde oder Hündin.

Trotzdem werden wir oft gefragt: „Rüde oder Hündin – was ist besser?“ Es gibt Unterschiede im Management (Läufigkeit, Reisen, Training), die man kennen sollte. Hier teilen wir – ruhig, wertschätzend und ohne Pauschalurteile – unsere Praxiserfahrung aus Wohnzimmeraufzucht und der Begleitung vieler Familien.

Kurzfazit (für Eilige)

Viele Familien erleben Rüden im Alltag als unkomplizierter und konstanter – keine Läufigkeitspausen, planbare Trainings- und Betreuungsbedingungen, häufig besonders verschmust und menschenbezogen. Hündinnen sind ebenso wunderbare Familienhunde, brauchen jedoch aufgrund der Läufigkeit eine zusätzliche Planung. Am Ende entscheidet der individuelle Charakter.

Was oft für einen Rüden spricht

Keine Läufigkeit
Es entfallen Läufigkeitspausen sowie Hygiene- und Managementthemen (keine „Verehrer vor dem Zaun“, keine Teilnahme-Stopps in Hundeschule oder Daycare). Urlaub, Restaurant, Stadt oder Hundesport – alles bleibt problemlos möglich.

Konstante Rahmenbedingungen
Sport, Kurse, Urlaube und Hundetagesstätten sind mit einem Rüden in der Regel durchgehend planbar. Viele Familien erleben sie dabei als ruhiger und gelassener.

Kuschelfaktor & Loyalität
Viele Pudelrüden sind ausgesprochen verschmust, menschenbezogen und kooperativ. Sie suchen Nähe, bleiben dabei aber angenehm ausgeglichen.

Garten & Umgebung
Rüden heben ihr Bein meist an Bäumen oder Pfosten – das schont den Rasen.

Training
Mit klaren Regeln gelingt Stubenreinheit, Leinenführigkeit, Ruhezeiten und höfliches Begrüßen zuverlässig. Typisch Pudel: lernfreudig und sehr menschenorientiert.

Unser eigener Rüde – ein Beispiel für Souveränität

Unser eigener Rüde ist das beste Beispiel dafür, wie wundervoll ein Pudelrüde sein kann. Auf der Kartbahn, im Trubel der Stadt oder mitten unter Katzen und Kleinkindern – er bleibt immer souverän, sanftmütig und ausgeglichen. Ein echtes „Fels-in-der-Brandung“-Wesen, das Ruhe und Sicherheit ausstrahlt.

Besonders praktisch im Alltag: Er steigt ganz selbstverständlich allein ins Auto ein und wieder aus, begleitet uns überall hin und ist stets zuverlässig an unserer Seite. Da bei ihm keine Läufigkeitsphasen auftreten, sind Reisen, Training und Freizeit jederzeit planbar.

Mit seiner liebevollen, verschmusten, aber niemals stürmischen Art erobert er Herzen im Sturm. Er ist aufmerksam, gehorsam und so verlässlich, dass man fast vergisst, dass er überhaupt eine Leine braucht. Sein apricotfarbenes Fell glänzt im Sonnenlicht – und sein freundliches, souveränes Wesen macht ihn zu einem Traumhund für jede Familie.

Was man bei einer Hündin bedenken sollte

  • Läufigkeit (ca. 2× im Jahr, je 3–4 Wochen): Spaziergänge und Kontakte müssen kontrolliert werden, viele Hundeschulen schließen in dieser Zeit Hündinnen aus.
  • Hormonelle Phasen: Stimmung und Verhalten können zyklusbedingt schwanken (Scheinträchtigkeit, Nestbau).
  • Pflege & Organisation: Aktivitäten und Friseurtermine müssen rund um die Läufigkeit bedacht werden.
  • Gesundheit: Im Alter besteht ein Pyometra-Risiko (Gebärmutterentzündung).
  • Unsere Auswahl – so finden wir den passenden Welpen

Wir achten im Wurf auf:

  • Kontaktfreude & Erholungsfähigkeit
  • Neugier vs. Vorsicht
  • Geräuschreaktionen & Frustrationstoleranz
  • Sensibilität & Alltagsanpassung
  • Ihr Umfeld: Stadt, Land, Reisen, vorhandene Tiere
  • Am Ende schlagen wir das Hundekind vor, das wirklich zu Ihnen passt – ob Rüde oder Hündin.

Unser ehrliches Wort zum Schluss

Wir wünschen uns, dass Sie sich nicht für „Rüde oder Hündin“ entscheiden, sondern für das Wesen, das zu Ihnen passt. Aus unserer Erfahrung berichten uns viele Familien jedoch, dass sie den Alltag mit einem Rüden als etwas einfacher, konstanter und planbarer erleben.

Hündinnen sind ebenso wunderbare Gefährten – sie erfordern nur etwas mehr Organisation rund um den Zyklus.

Egal ob Rüde oder Hündin: Unsere Pudelwelpen wachsen gesundheitlich getestet, liebevoll sozialisiert und eng an unserer Familie auf – bereit, Ihr Leben zu bereichern.

👉 Und falls Sie neugierig geworden sind, wie souverän unser Rüde tatsächlich ist: Auf dieser Seite weiter oben finden Sie ein Video von ihm auf der Kartbahn – gelassen, unerschrocken und voller Lebensfreude. Genau so stellen wir uns den perfekten Familienhund vor.

Aussuchen:

💙 Unser Rüde

Unser Rüde ist der stolze Gentleman unserer Zucht. Er besticht durch seine elegante Erscheinung, sein charmantes Wesen und sein unverwechselbar apricotfarbenes Fell, das im Sonnenlicht regelrecht leuchtet.

Im Alltag zeigt er sich gelassen, freundlich und ausgeglichen – ganz gleich, in welcher Situation. Ob im Garten, auf der Kartbahn, in der Stadtmitte, im Umgang mit Katzen oder mit den kleinsten Kindern: er ist überall dabei. Mit seiner sanftmütigen und zugleich unerschrockenen Art wirkt er wie ein Fels in der Brandung. Er strahlt eine unerschütterliche Ruhe und Souveränität aus, die nicht nur uns, sondern auch das gesamte Rudel stärkt.

Er ist ein treuer Begleiter, dessen liebevolle, Ruhe ausstrahlende und dennoch aufgeweckte Persönlichkeit sofort die Herzen erobert. Dabei ist er niemals stürmisch, sondern stets angenehm aufmerksam und verschmust. Seine Gehorsamkeit und Verlässlichkeit sind so groß, dass man fast vergisst, dass er überhaupt eine Leine braucht.

Zugleich bringt er alles mit, was einen Rüden in der Zucht auszeichnet: Gesundheit, Vitalität und ein klares, sicheres Wesen. In der Begegnung mit Menschen zeigt er immer Offenheit und Vertrauen – Eigenschaften, die er auch an seine Nachkommen weitergibt.

Freiheit durch Erziehung und Vertrauen auch für Hündinnen

Im folgenden Video sehen Sie Astrid mit unserem Rüden Magic und einer ebenso braven Pudelhündin – beide spazieren gelassen und frei, ohne Leine, ganz nah bei ihrem Menschen. Dieses Bild zeigt etwas, das uns in unserer Pudelzucht besonders am Herzen liegt: Freiheit durch Erziehung und Vertrauen.

Viele Familien fragen uns, ob nur Rüden für ein Leben „ohne Leine“ geeignet seien. Die Antwort ist klar: Auch Hündinnen können mit liebevoller, konsequenter Erziehung genauso zuverlässig, aufmerksam und freudig frei laufen. Der Unterschied liegt lediglich darin, dass bei einer Hündin während der Läufigkeit besondere Rücksicht und Management gefragt sind. Außerhalb dieser Zeit können sie jedoch ebenso souverän an Ihrer Seite gehen wie jeder Rüde.

Pudel – klug, sensibel und lernfreudig

Gerade Pudel bringen durch ihre besondere Intelligenz, Sensibilität und Menschenbezogenheit ideale Voraussetzungen mit. Sie sind nicht nur schnell im Lernen, sondern auch sehr feinfühlig, was die Stimmung und Körpersprache ihrer Menschen angeht. Ein Pudel, der sich gut geführt fühlt, orientiert sich von selbst an Ihnen und sucht die Nähe – ganz ohne Zwang, sondern aus Freude und Vertrauen.

Gute Erziehung schenkt Freiheit

Das schöne Bild von Magic und seiner Gefährtin ohne Leine ist das Ergebnis von konsequenter, aber liebevoller Erziehung. Ein wohlerzogener Pudel weiß:

  • auf Rückruf zuverlässig zu kommen,

  • in der Nähe seiner Menschen zu bleiben,

  • sich auch in aufregenden Situationen auf Signale zu konzentrieren.

Diese Verlässlichkeit entsteht nicht über Nacht, sondern durch viele kleine, alltägliche Momente – geduldige Wiederholungen, klare Regeln und vor allem eine vertrauensvolle Bindung.

Gemeinsamkeit als Schlüssel

Ob Rüde oder Hündin: Beide können diese Freiheit genießen, wenn man sie als Teil der Familie ernst nimmt und liebevoll fördert. Das Zusammenspiel von Nähe, Aufmerksamkeit und Konsequenz führt dazu, dass ein Pudel lernt: „Bei meinem Menschen ist der schönste Platz.“ Dann braucht es keine Leine, um Sicherheit zu schaffen – die unsichtbare Verbindung aus Vertrauen genügt.


✨ Wenn Sie das Video anschauen, sehen Sie genau dieses Zusammenspiel: Zwei Pudel, frei und fröhlich, aber immer achtsam auf ihre Menschen bezogen. Für uns ist das der Inbegriff dessen, was ein Pudel ausmacht – Lebensfreude, Intelligenz und eine tiefe Bindung zu seiner Familie.

Datenschutz | Kontakt | Impressum