MENU
  • Pudelzucht
  • ‭Welpentagebuch „2025-Wurf“
  • Unsere Hunde
  • Welpenpreis
  • Tipps & Infos
  • Kontakt

🐩 Stubenreinheit beim Pudelwelpen:


Schritt für Schritt zum sauberen Hund

Einen kleinen Zwergpudelwelpen ins Haus zu holen, ist etwas ganz Besonderes. Die ersten Tage und Wochen sind voller Freude – aber auch voller neuer Aufgaben. Eine der wichtigsten Fragen, die sich jeder frischgebackene Hundebesitzer stellt, lautet: Wie wird mein Zwergpudel stubenrein?

Gerade beim Zwergpudel ist dieses Thema entscheidend. Zwergpudel sind von Natur aus sehr sensibel, intelligent und aufmerksam. Sie nehmen kleinste Signale wahr und orientieren sich stark am Menschen. Das macht sie zu schnellen Lernern, aber auch anfällig für Missverständnisse. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie von Anfang an eine klare Strategie verfolgen.

Stubenreinheit bedeutet nicht nur, dass Ihr Hund „keine Pfützen ins Haus macht“. Es ist eine Grundlage für Vertrauen, Sicherheit und ein harmonisches Zusammenleben. Wenn Ihr Zwergpudel von klein auf versteht, dass draußen der richtige Ort für seine Geschäfte ist, wächst er in einer Umgebung auf, in der er sich wohlfühlt – und Sie vermeiden Stress, Ärger und Missverständnisse.


Warum Stubenreinheit beim Zwergpudelwelpen so wichtig ist

Viele Menschen unterschätzen, wie sensibel ein Zwergpudelwelpe wirklich ist. Zwergpudel sind von Natur aus ordentliche Tiere. Schon sehr junge Welpen versuchen instinktiv, ihren Schlafplatz nicht zu beschmutzen. Gleichzeitig beobachten sie sehr genau, wie wir reagieren.

Ein Zwergpudel, der positive Signale bekommt, wenn er sich draußen löst, wird dieses Verhalten schnell wiederholen. Umgekehrt kann ein Zwergpudel, der für Missgeschicke geschimpft wird, verunsichert werden. Anstatt zu verstehen, dass es „draußen“ besser ist, verknüpft er nur: „Mein Mensch wird böse, wenn er mich beim Geschäft sieht.“ Die Folge: Er sucht sich einen Ort, wo er unbeobachtet ist, etwa hinter dem Sofa. Das macht die Stubenreinheit viel schwerer.

Darum: Der Schlüssel bei Zwergpudelwelpen ist eine klare, liebevolle und konsequente Anleitung.


Vorbereitung: Der richtige Start mit Ihrem Zwergpudelwelpen

Stubenreinheit erfordert keine komplizierten Hilfsmittel. Alles, was Sie brauchen, sind:

  • Geduld,

  • ein wiederholbares Ritual,

  • Zeit, den Welpen regelmäßig hinauszubringen.

Keine Leckerchen beim Lösen

Viele Anfänger machen den Fehler, mit Futter zu belohnen. Das klingt logisch – der Hund macht etwas richtig, also gibt es ein Leckerchen. Doch beim Thema Stubenreinheit ist das kontraproduktiv. Warum?

Ein Welpe, besonders ein schlauer Zwergpudel, merkt schnell, dass es nach dem Pinkeln etwas gibt. Statt sich vollständig zu lösen, schaut er zu Ihnen, unterbricht den Urinstrahl und konzentriert sich auf die Belohnung. Die Folge: Er macht kurz danach drinnen weiter. Genau das wollen Sie vermeiden.


Ein Signalwort einführen

Die bessere Strategie ist ein durchgehendes Signal. Während Ihr Zwergpudelwelpe sein Geschäft macht, wiederholen Sie in ruhigem Tonfall ein Wort wie „pipipipipipi“ oder „lösenlösenlösen“. Sie begleiten den gesamten Vorgang – ohne Unterbrechung, ohne Ablenkung, ohne etwas anderes zu tun.

Dieses Signal wirkt wie ein Klangteppich: Es legt sich über den Vorgang und verknüpft sich direkt im Gehirn des Welpen. Bald versteht er: „Immer wenn ich dieses Geräusch höre, soll ich mich lösen.“ Später können Sie das Kommando auch gezielt einsetzen – zum Beispiel auf Reisen, an Rastplätzen oder bei Regenwetter, wenn es schnell gehen soll.

Ein Wort reicht

Viele Menschen fragen sich: „Brauche ich zwei Kommandos – eins fürs kleine, eins fürs große Geschäft?“ Die Antwort ist nein. Hunde unterscheiden nicht zwischen Urin und Kot. Für sie ist es ein Vorgang: „Ich löse mich.“ Darum reicht ein einziges Wort völlig aus.


Der Trainingsaufbau: Schritt für Schritt zum stubenreinen Zwergpudel

1. Den Zwergpudelwelpen rechtzeitig hinausbringen

Timing ist das A und O. Ihr Welpe muss sich fast immer lösen, wenn er aufwacht, gespielt oder gefressen hat. Nutzen Sie diese Schlüsselmomente konsequent. Tragen Sie ihn am besten direkt nach draußen – so vermeiden Sie, dass er auf dem Weg im Haus schon loslegt.

2. Das Signal während des Geschäfts geben

Am ausgewählten Platz warten Sie ruhig. Sobald er beginnt, begleiten Sie ihn mit Ihrem Signalwort. Wiederholen Sie es gleichmäßig und freundlich, bis er fertig ist. Kein Reden, kein Streicheln, kein Futter – nur Ihr Signal.

3. Ehrlich freuen, aber nicht ablenken

Wenn Ihr Welpe fertig ist, beenden Sie das Signal und zeigen ehrliche Freude. Ein ruhiges „Fein gemacht!“ oder ein Lächeln reichen völlig. So verknüpft er: „Draußen lösen ist toll.“

4. Konsequenz und Wiederholung

Wiederholen Sie dieses Ritual immer wieder – anfangs alle ein bis zwei Stunden, plus nach Schlaf, Fressen und Spielen. Mit der Zeit verknüpft Ihr Zwergpudel das Signal so stark, dass er auf Kommando sein Geschäft erledigt.


Warum Strafen bei Zwergpudelwelpen kontraproduktiv sind

Vielleicht haben Sie schon den Tipp gehört: „Wenn der Hund drinnen macht, schimpfen Sie ihn oder drücken Sie ihn mit der Nase hinein.“ Bitte tun Sie das nicht.

Ein Zwergpudelwelpe versteht nicht: „Ich darf das drinnen nicht.“ Er versteht nur: „Mein Mensch ist wütend, wenn er mich beim Geschäft sieht.“ Das Ergebnis: Er erledigt es heimlich, hinter dem Sofa oder unter dem Tisch. Manche Welpen halten sogar ungesund lange an, aus Angst, erwischt zu werden.

Das verzögert nicht nur die Stubenreinheit, sondern kann auch gesundheitliche Folgen haben. Deshalb gilt: Strafen sind kontraproduktiv. Klare Routinen, Geduld und positive Signale bringen den Erfolg.


Mein Favorit: Die Signal-Schleifen-Methode mit Nähe und Garten-Exklusivtraining

Dies ist die Methode, die ich persönlich am effektivsten finde – gerade für Zwergpudel. Sie verbindet zwei entscheidende Elemente:

  • Ein dauerhaftes Signal während des Geschäfts.

  • Die klare Regel, dass sich der Hund ausschließlich draußen lösen darf.

So gibt es praktisch keine Missverständnisse. Der Welpe lernt: „Ich löse mich nur draußen. Und wenn ich das Signal höre, weiß ich genau, was zu tun ist.“

Das Grundprinzip

  • Immer nach Schlaf, Fressen und Spielen hinaus.

  • Am Platz ruhig warten.

  • Während des gesamten Geschäfts das Signal geben.

  • Danach ehrlich freuen, ohne Leckerchen oder Anfassen.

  • Welpe schläft nachts in Ihrer Nähe, sodass Sie rechtzeitig reagieren können.

Warum diese Methode so schnell wirkt

  • Keine Fehlerchance drinnen: Weil Sie ihn tragen oder führen, hat er gar keine Gelegenheit, im Haus loszulegen.

  • Klares Signal: Der Hund macht bald auf Kommando.

  • Kein Stress durch Futter: Er unterbricht nicht, weil er etwas erwartet.

  • Nähe und Sicherheit: Der Welpe erlebt Sie als Unterstützung, nicht als Gefahr.


Meine persönliche Erfahrung mit einem Zwergpudelwelpen

Als Jugendliche lebte ich einige Jahre in Spanien. Dort war es damals leider noch üblich, Welpen im Zoogeschäft zu verkaufen. Mit 14 Jahren hatte ich lange gespart, um mir meinen ersten Hund zu kaufen. Als ich ihn nach Hause brachte, fragte meine Mutter nur: „Hat er ein Körbchen?“ Und sie sagte ernst, dass er gehen müsse, falls er auf den teuren Teppich machen würde.

Ich nahm mir das zu Herzen und entwickelte meine eigene Methode. Es waren Sommerferien, ich hatte viel Zeit, und ich trug meinen Welpen fast den ganzen Tag. Alle zwei bis drei Stunden setzte ich ihn draußen im Garten ab. Wenn ich kurz keine Zeit hatte, kam er in eine kleine Box mit Kauknochen. Nachts schlief er in einem Wäschekorb neben meinem Bett, meine Hand lag beruhigend bei ihm.

Das Ergebnis: Mein erster Welpe hat nicht ein einziges Mal ins Haus gemacht. Weil er nie gelernt hatte, dass er sich für sein Geschäft schämen muss, weckte er mich sogar Jahre später nachts, wenn er Durchfall hatte oder dringend raus musste. Er vertraute darauf, dass wir das gemeinsam lösen.

Diese Erfahrung prägt bis heute meine Überzeugung: Stubenreinheit gelingt mit Nähe, Klarheit und Konsequenz – niemals mit Strafen.


Wochen-Fahrplan für Zwergpudelwelpen

  • Woche 1: Nach jedem Schlafen, Fressen, Spielen sofort hinaus. Signal während des gesamten Geschäfts geben. Danach ruhig freuen.

  • Woche 2: Erste längere Abstände von etwa zwei Stunden.

  • Woche 3: Welpe beginnt, sich zu melden – etwa durch Winseln oder zur Tür laufen. Sofort reagieren.

  • Woche 4: Nachts kann der Welpe schon mehrere Stunden durchhalten, tagsüber Abstände von 2–3 Stunden.


Mini-Rituale für den Alltag

Zwergpudel lieben Rituale. Je klarer die Abläufe sind, desto schneller lernen sie. Sie können feste Routinen einbauen:

  • Morgens direkt nach dem Aufstehen hinaus.

  • Nach jedem Spiel.

  • Nach jeder Mahlzeit.

  • Bevor Sie das Haus verlassen.

Das Signal wird so zu einem Schlüssel: Bald genügt ein kurzes „Pipi“ oder „Lösen“, und Ihr Zwergpudel versteht sofort, was gemeint ist.


Troubleshooting: Typische Probleme bei der Stubenreinheit

  • Welpe macht nach dem Spaziergang drinnen: Aufenthalt draußen war zu kurz. Länger warten, Signal konsequent geben.

  • Hund macht nur im Garten: Zuerst immer denselben Platz nutzen. Später Orte variieren, wenn das Signal sitzt.

  • Welpe versteckt sich: Das passiert meist nach Strafen. Lösung: Geduld, Sicherheit, kein Schimpfen.

  • Hund hasst Regen oder Kälte: Kurz hinaus, Geschäft erledigen, sofort wieder hinein. Wichtig ist, dass er versteht: draußen ist immer der richtige Ort.


FAQ – Häufige Fragen

Wie lange dauert es, bis ein Zwergpudel stubenrein ist?
Das ist individuell. Mit klarer Methode sind viele Zwergpudelwelpen nach 4–6 Wochen zuverlässig stubenrein.

Soll ich Pads benutzen?
Nein. Sie verwirren, weil sie signalisieren: Drinnen ist auch erlaubt. Besser direkt draußen üben.

Kann ich Leckerchen nutzen?
Nicht beim Lösen! Sie lenken ab. Besser: ruhige Stimme, klares Signal, ehrliche Freude.

Was tun bei Regen?
Ganz kurz raus, Signal geben, Geschäft erledigen, sofort wieder rein. Wichtig: Konsequenz, egal bei welchem Wetter.


🐾 Stubenreinheit beim Zwergpudel – die 5 wichtigsten Schritte

  1. Den richtigen Moment abpassen
    Nach Schlaf, Fressen, Spielen oder spätestens alle 1–2 Stunden hinaus.

  2. Am Platz absetzen und warten
    Ruhig, ohne Ablenkung.

  3. Dauer-Signal geben
    Während des gesamten Geschäfts Signalwort wiederholen.

  4. Nach dem Geschäft freuen
    Ehrlich loben, ohne Leckerchen.

  5. Nähe und Klarheit halten
    Keine Strafen, nachts nah bei Ihnen schlafen lassen, konsequent draußen üben.

Datenschutz | Kontakt | Impressum